Superheldenakademie
Kampfkunst Begriffe
Herkunft
Die meisten Begriffe die wir nutzen stammen aus den japanischen Kampfkünsten
und sind dort meist spartenübergreifend gültig. Hier im Folgenden auf der Basis der technischen Ausführung des Karate-Do.
Im Bereich der Hebel und Würfe auf der Basis der japanischen Kampflkunst Jiu Jitsu und der Kampf-/Kriegs-Kunst und Lebensphilosophie Ninjutsu
Für Methodische Übungen aus dem Kickboxen und dem Mixed Martial Arts
die amerikanischen Begriffe
Für die des Stockkämpfens philippinische Begriffe
Im Fortgeschrittenen Bereich kommen immer mehr Ninpo-Ninjutsu Begriffe hinzu
Die aus den Waffenkünsten sind ebenfalls aus dem japanischen Kobudo (Bereich des Karate mit Waffen) und dem Ninjutsu
Warum nicht deutsche Begriffe
Wie auch in der Mathematik, der Medizin, den standart und lateintänzen, dem Stepptanz, dem argentinischem Tango, dem Fechten oder dem Ballett,
nutzen meist alle die Herkunfts-Sprache des Landes in dem die Regeln hierfür festgelegt wurde oder aus dem das Wissen vermeintlich stammt.
Das hat den großen Vorteil das man ohne alle Sprachen der Welt zu können,
mit allen auf der Welt trainieren kann, welche die Fachbegriffe kennen z.B. auf Internationalen Lehrgängen oder wenn man im Urlaub ist auch ohne die Sprache des Landes zu beherrschen.
Begriffe lernen
Im allgemeinen besteht kein Bedarf die Begriffe auswendig zu lernen.
Es wird in jedem Training zweisprachig wiederholt.
Dies führt zum unwillkürlichen erlernen beim Training.
Ausspracheregeln
ch-ähnlich tsch, wie in Rutschen e- ähnlich ä, wie in Messer ei - ähnlich ee, wie in Tee h-ein Laut, der zwischen h und ch liegt, wie in Bach j- ähnlich dsch, wie in Job r-Zungen-r, wie im Romanischen oder Slawischen s-ähnlich ss, wie in sauber, Klasse sh-ähnlich sch, wie in schwarz y-ähnlich j, wie in Jagd z-ähnlich s, wie in Suppe
weitere Regeln
u wird in vielen Fällen kaum betont bzw. gar nicht ausgesprochen (z. B. Shuto, gesprochen: "Schto").
ae, el, ue werden getrennt gesprochen. (z. B. Mae-Geri, gesprochen: "Ma-e-Geri")
Etablierte falsche Aussprache
Begriffe wie Fauststoss = "Zuki",
werden in Deutschland z.B. im Karate flächendeckend meist "Zuki" ausgesprochen,
im Ninjutsu hingegen "Ski".
In Japan wird es ebenfalls "Ski" ausgesprochen.
Da es bei den Begriffen um die übergreifende Verständlichkeit geht und uns die Trainer und Schulen mit der "falschen" Aussprache näher sind, lernen wir ebenfalls die in Deutschland etablierte "falsche" Aussprache "Ski".
Da wir hier und im Unterricht darüber informiert werden, verstehen wir aber auch die Japaner.
Das Zahlensystem
Ichi (Sho) - Eins
Ni - Zwei
San - Drei
Shi (Yon) - Vier
Go - Fünf
Roku - Sechs
Shichi (Nana)- Sieben
Hachi - Acht
Kyu (Ku) Neun
Ju - Zehn
Ju-ichi - Elf
Ju-ni - Zwölf
Ni-ju - Zwanzig
San-Ju - Dreißig
Hyaku- Hundert
Sen - Tausend
Nisen-niju - 2020
Kursiv = Diese Begriffe nutzen wir allgemein NICHT
Kommandos
Hajime - Beginn, Anfang, Anfangen, Los
Kamaete- Körperhaltung einnehmen
KI O Tsukete-Achtung, Aufpassen
Mawatte - Wendung
Mokuso - Meditation. Atmung, meist am Anfang und Ende der Übungsstunde
Mokuso Yame- Meditation Ende Naore - Rührt Euch! Gut. Entspannen.
Oss - Ja, Okay, Verstanden, Grußwort zum Gegenüber, hat einen extremen Bedeutungswandel vom Mittelalter bis zur Nachkriegszeit erhalten! Wird in vielen Organisationen und Budo Stilen bewußt nicht benutzt.
Otagai ni Rei- Gruß zu den Mitübenden Rei - Höflichkeit, Gruß
Ritsu Aufstehen, Stehen
Ritsu Rei Gruß im Stehen
Seiza - Abknien in den Kniesitz
Sensei ni Rei- Gruß zum Meister
Shihan ni Rei- Gruß zum Großmeister
Shinpan ni Rei- Gruß zu den Schiedsrichtern
Shinza ni Rel- Gruß zu den Ahnen
Shomen Front, Vorderseite
Shomen ni Rei- Gruß nach vorne
Yame Halt, Stop, Ende
Yol-Vorbereitung,
Achtung Za-Rei - Gruß im Kniesitz
Kursiv = Diese Begriffe nutzen wir allgemein NICHT
Angriffsstufen & Richtungen
Age - aufwärts, nach oben, (an)heben
Chu, naka - Mitte
Chudan - mittlere Angriffsstufe (Hals bis Gürtel)
Ge, shita - unten
Gedan - untere Angriffsstufe (Gürtel bis Fuẞ)
Hidari - links
Jo, ue - oben
Jodan - obere Angriffsstufe (Kopf & Hals)
Joseki - obere Seite, z.B. beim Sitzen in der Gruppe
Mae - nach vorne
Mawashi - kreisförmig, im Halbkreis
Migi - rechts
Omote - darüber (Hebel)
Otoshi - abwärts
Soto - außen Tate senkrecht
Uchi - innere, innen
Ura - Rückseite, entgegengesetzt, darunter (Hebel)
Ushiro - nach hinten Yokozur Seite, seitlich
Kursiv = Diese Begriffe nutzen wir allgemein NICHT
Karate-Kata Begriffe
Kata - Form, formale Übung, Kampf gegen imaginäre Gegner
Bunkai - Analyse, Kata in Anwendung mit dem Partner
Embusen - Schrittdiagramm der Kata
Shitei-Kata- Pflicht-Kata
Tokul-Kata- Freie persönliche starke Kata, Kür-Kata
Karate-Kihon
=
Grundschule
Kihon - Grundlage, Grundschule, Grundtechniken
Ate-Waza - Rammtechniken
Atemi-Waza-Techniken auf vitale Nervenpunkte
Ashi Ate-Waza-Angriffs-Fußtechniken Ashi Nage Fußwürfe
Ashi-Sabaki-Fußbewegungen
Ate Dori - Ergreifen des Fuẞes Ayumi
Ashi- ganzer Schritt
Empi Uchi- Ellbogenschlag/-stoẞ
Fumi Komi- Stampfschritt/-stoẞ
Gyaku-gegenseitig, verkehrt, Gegenseite
Haishu - Handrücken
Haito - Innenkante der Hand, Daumenseite, Daumen nach außen gewinkelt
Hiki Te - zurückgezogene Hand
Hiza Geri - Kniestoẞ
Juji Uke - Kreuzblock, "X"-Abwehr
Kaeshi Gegenangriff, Konteraktion
Kaisho-Waza- Techniken mit offener Hand
Keri-Waza-Beintechniken
Morote beidarmig (beide Arme in eine Richtung)
Oi-Komi hineintreiben, Technik mit ganzem Schritt
Okuri-Ashi- Gleitschritt, nachsetzender Schritt (Oberbegriff)
Suri-Ashi-Gleitschritt
Tai-Sabaki- Körperbewegungen
Te-Waza-Handtechniken
Tobi-Waza- Sprungtechniken
Tsugi-Ashi- Gleitschritt (hinteres beim schließt erst ZUM vorderen in Gleitrichtung)
Tsuki - Fauststoẞ Tsuki-Waza-Fauststoẞtechniken
Ude-Waza - Armtechniken
Uke-Waza - Blocktechniken
Waza - Technik
Yori-Ashi - Gleitschritt, (erst schritt verlängern vorderer Fuß in Gleitrichtung)
Begriffe aus dem Bereich
Karate-Kumite
Kumite - Partnerübung
Deai - dem Angriff mit eigenem Angriff zuvorkommen, oder gleichzeitige Technik
Gohon-Kumite- 5-Schritt-Partnerübung
Happo-Kumite- Kampfübung in alle Richtungen ("8 Richtungen")
Jiyu-Ippon-Kumite- freier, definierter Einschrittkampf; Ein-Angriff-Kampf aus Kamae
Jiyu-Kamae- Individuelle Freikampfhaltung
Jiyu-Kumite- Partnerübung bei der die freie Form des Kampfes ausgeübt wird, und Freikampf
Kata-Kumite- gleichbedeutend mit Bunkai, der Anwendung der Kata mit dem Partner
Kihon-Ippon-Kumite -grundschulmäßig ausgeführter Einschrittkampf
Kime-Waza- (Konter)Technik als entscheidende Technik
Kogeki - Angriff, Angreifer
Maai - Korrekte Distanz der Technik zum Ziel
Okuri-Ippon-Kumite-Kampf mit direkt folgendem zweiten Angriff
Randori - spielerisches Üben des Freikampfes
Sabaki - den Körper geschickt drehen, ausweichen, bewegen
Sanbon-Kumite- Dreischrittkampf
Shiai-Kumite- Kumiteart, die im Turnier ausgeübt wird
Shobu-Kumite- Partnerübung, bei der es um Punkte geht
Suki - Ausnutzen einer Chance
Sun-Dome - Abstoppen der Technik kurz vor dem Ziel
Tai-Sabaki- Ausweichen und kontern
Tori - Angreifer
Uke - Abwehr, Verteidiger
Allgemeine japanische Begriffe
Budo- der Weg des Ritters, Kriegers, Oberbegriff für Kampfkünste
Dal - groß
Dan-Stufe, Grad, Rang, Meisterstufe, Schwarzgurt, Rot-Weiß-Gurt
Deshi - Schüler
Do-Weg, Richtschnur, Lehre, Unterweisung, Suche, Erfahrung, Entwicklung, Gesetz... Dojo Übungsort, an dem die Kampfkünste gelehrt werden
Dojokun - Leitsätze zum Verhalten im Dojo; schafft Verbindung zwischen Philosophie und Technik; regelt die Zusammenarbeit zwischen Lehrer und Schüler und der Schüler untereinander
GI-Budo-Bekleidung. Sie besteht oft aus einer Jacke(Uwagi), einer Hose(Zubon) und dem Gürtel(Obi)
Hanmi - abgedrehter Oberkörper und Hüfte (Shomen=Gegenteil/Hüfte zu)
Hanshi - Großmeister, geistige Meisterschaft des Budo
Hara - Bauch, energetisches Zentrum des Menschen, Schwerpunkt
Hiki-Te- Zurückziehen der Faust an die Hüfte; auch Gegenbewegung eines Arms zum anderen Arm
Honbu - Hauptquartier, Zentrum
Jiyu - frei
Kagi, Kake - Haken
Kamae - Bereitschaftshaltung, Kampfstellung, vorbereitende Haltung
Kara-Hülle, Schale, Leer
Karate-Do- Der Weg der leeren Hand
Karateka - Karatebetreibende(r)
Ki-vitale/innere Energie
Kiai - Kampfschrel
Kime-schockartiges Anspannen sämtlicher Muskeln am Ende einer Technik, physische und psychische Energiekonzentration
Kogeki - Angriff, Offensive
Kohal - der Spätere, fortgeschrittene jüngere Schüler (immer Danträger)
Kokyu - Atmung, Atem
Kyoshi - Lehrer, Experteninstruktor der Budo-Schule
Kyu-Klasse, Rang, Schülergrad, Farbgurte
Kyudan - Gürtelrangsystem
Makiwara-gewickeltes Stroh, Schlagpolster
Mondo - Gespräch zwischen Schüler und Meister, besonders im Zen
Mudansha - Schülerstufe, Klasse aller Kyugrare, die "Nicht-Dan"
Mushin-nicht denken, unbewusst
Obi - Gürtel
Omote-fundamental, grundlegend, die obere, offensichtliche Seite der Kampfkunst
Okuden - Stufe der technischen Verfeinerung, auch Geheimtechniken für hohe Dan-Träger
Renshi-Meisterschaft des Selbst
Ryu-Stilrichtung / Schule
Sempai - der Vorgänger, fortgeschrittener älterer Schüler (immer Danträger) Sensei - Lehrer, Meister
Seppuku - schneiden des Hara, Freitod durch Aufschneiden des eigenen Bauches Shihan - (Nationaler oder internationaler) Cheftrainer, Begriff wird meist ab 8. Dan verwendet.
Shin-Geist, Herz
Shisel - Haltung (physisch und psychisch)
Shitei-Vorschrift, z.B. Shitei-Kata=Pflichtkata
Shizentai - Grundstellung, Normalstellung, natürliche Haltung
Sho-klein
Shu-Ha-Ri- Die drei Wegstufen vom Schüler zum Meister
Soke - Begriff in Japan oft erst ab 5. Dan benutzt, in Europa oft auch Dan-Träger ab 1. Dan in ihrer Funktion als Ausbilder
Dachi-Stand, Stellung
Dachikata-Standform, Stellung, Grundstellung
Toi-weit, entfernt
Tode-Technik aus China, alte Bezeichnung des Karate-Do
Tokui - Stärke, z.B. Tokul-Kata=beste Wahlkata Zanshin Wachsamkeit, Bereitschaft, Geistesgegenwart
Kursiv = Diese Begriffe nutzen wir allgemein NICHT
Englische Begriffe
Allgemein
Rear- hinteres Arm/Bein macht etwas z.B. rear Elbow
Schläge:
Jab - Vordere Hand schlägt gerade (Vorne= entsprechend welches Bein Vorne steht)
Punch - hintere Hand schlägt gerade
Cross - hintere Hand schlägt gerade (in Kombination nach Jab)
Hook - Haken
Upper Cut
Elbow
Over Head
Backfist
Tritte:
Front Kick
Roundhouse
Kni
Crescent Kick
Blöcke:
Slip-
Roll-
-Meiden/Rückpendeln
Crazy Monkey
Beinarbeit:
Switch
Pivot
Spinning gedreht (Elbow, Backfist,...)
linksauslage/Rechtsauslage
Boden:
Guard
Mount
Double Leg Take Down
Hebel
In Kürze
Ninjutsu
In Kürze
Stockkampf
In Kürze